Wie muss ein Lebenslauf aussehen?

wie muss ein lebenslauf aussehen

Ein überzeugender Lebenslauf ist dein Schlüssel zum Erfolg. Er muss klar, prägnant und auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Achte auf eine professionelle Gestaltung, hebe deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor und vermeide unnötige Informationen. Dein Lebenslauf ist mehr als nur eine Auflistung – er ist deine persönliche Visitenkarte, die Türen öffnet.

Der perfekte Lebenslauf: Mehr als nur eine Auflistung

Dein Lebenslauf ist deine Eintrittskarte in die Arbeitswelt. Er ist das erste, was ein potenzieller Arbeitgeber von dir sieht und somit entscheidend für den Erfolg deiner Bewerbung. Doch wie gestaltest du einen Lebenslauf, der nicht nur Informationen liefert, sondern auch überzeugt und im Gedächtnis bleibt? Es geht darum, deine Stärken hervorzuheben, deine Erfahrungen relevant darzustellen und eine Geschichte zu erzählen, die neugierig macht.

Denke daran: Dein Lebenslauf ist ein Marketinginstrument. Du „verkaufst“ dich selbst und deine Fähigkeiten. Daher ist es wichtig, ihn ansprechend und professionell zu gestalten. Ein gut strukturierter und optisch ansprechender Lebenslauf signalisiert Sorgfalt, Organisationstalent und Professionalität – Eigenschaften, die jeder Arbeitgeber schätzt.

Struktur und Inhalt: Die Bausteine deines Erfolgs

Ein klarer und übersichtlicher Aufbau ist das A und O eines jeden Lebenslaufs. Er ermöglicht dem Leser, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und die relevanten Informationen auf einen Blick zu erfassen. Die folgenden Abschnitte sollten in deinem Lebenslauf enthalten sein:

1. Persönliche Daten: Dein erster Eindruck

Dieser Abschnitt enthält deine grundlegenden Informationen, die es dem Arbeitgeber ermöglichen, dich zu kontaktieren. Achte darauf, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.

  • Name: Vor- und Nachname
  • Adresse: Aktuelle Wohnadresse
  • Telefonnummer: Eine Nummer, unter der du gut erreichbar bist
  • E-Mail-Adresse: Eine professionelle E-Mail-Adresse (keine Spitznamen!)
  • Optional: Link zu deinem LinkedIn- oder Xing-Profil (wenn gepflegt und relevant)

2. Berufserfahrung: Deine Expertise im Fokus

Hier listest du deine bisherigen Arbeitsstellen auf, beginnend mit der aktuellsten. Beschreibe deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten präzise und quantifiziere deine Erfolge, wenn möglich. Verwende hierfür starke Verben, die deine Handlungen und Leistungen hervorheben (z.B. „entwickelt“, „implementiert“, „geleitet“, „optimiert“).

Beispiel:

März 2020 – heute: Projektmanager, XYZ GmbH

– Leitung von interdisziplinären Projektteams

– Entwicklung und Implementierung neuer Projektmanagement-Methoden

– Budgetverantwortung für Projekte im Wert von bis zu 500.000 Euro

– Steigerung der Projekteffizienz um 15% durch die Einführung agiler Methoden

3. Ausbildung: Dein Fundament

Führe hier deine schulische und akademische Ausbildung auf, beginnend mit dem höchsten Abschluss. Nenne den Namen der Bildungseinrichtung, den Abschluss und den Zeitraum. Relevant können auch Schwerpunkte oder besondere Leistungen sein.

Beispiel:

2015 – 2019: Master of Science in Informatik, Technische Universität München

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Abschlussnote: 1,3

4. Fähigkeiten: Deine Werkzeuge für den Erfolg

Dieser Abschnitt ist entscheidend, um deine Eignung für die Stelle zu demonstrieren. Liste hier deine relevanten Fähigkeiten auf, sowohl Hard Skills (z.B. Programmiersprachen, Softwarekenntnisse) als auch Soft Skills (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke). Achte darauf, dass die genannten Fähigkeiten zum Anforderungsprofil der Stelle passen. Du kannst deine Fähigkeiten auch in Kategorien einteilen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen (z.B. „Sprachen“, „IT-Kenntnisse“, „Management-Skills“).

Beispiel:

  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
  • IT-Kenntnisse: Java, Python, SQL, Microsoft Office (sehr gut)
  • Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit, Organisationstalent

5. Sonstiges: Dein persönlicher Touch

Dieser Abschnitt bietet dir die Möglichkeit, weitere relevante Informationen zu präsentieren, die nicht in die anderen Kategorien passen. Dies können beispielsweise sein:

  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Zeigen dein Engagement und deine sozialen Kompetenzen
  • Interessen und Hobbys: Geben einen Einblick in deine Persönlichkeit und können Gemeinsamkeiten mit dem Arbeitgeber aufzeigen (aber Vorsicht: Keine zu privaten Details!)
  • Auszeichnungen und Preise: Unterstreichen deine Leistungen und dein Talent

Design und Layout: Das Auge liest mit

Ein professionelles Design ist genauso wichtig wie der Inhalt deines Lebenslaufs. Achte auf eine klare Struktur, eine gut lesbare Schriftart (z.B. Arial, Calibri, Times New Roman) und ausreichend Weißraum. Verwende nicht zu viele Farben oder verspielte Elemente, um den Fokus nicht vom Inhalt abzulenken. Ein modernes und ansprechendes Design kann deine Chancen deutlich erhöhen.

Tipps für ein gelungenes Design:

  • Verwende eine einheitliche Formatierung: Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand
  • Setze Akzente: Verwende Fett- oder Kursivdruck, um wichtige Informationen hervorzuheben
  • Achte auf eine klare Gliederung: Verwende Überschriften und Absätze, um den Text zu strukturieren
  • Nutze eine professionelle Vorlage: Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Vorlagen, die dir die Gestaltung erleichtern

Anpassung an die Stelle: Zeige, dass du der Richtige bist

Ein generischer Lebenslauf ist selten erfolgreich. Passe deinen Lebenslauf immer an die jeweilige Stelle an, auf die du dich bewirbst. Analysiere die Stellenanzeige genau und identifiziere die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen. Hebe diese in deinem Lebenslauf hervor und zeige dem Arbeitgeber, dass du genau der Richtige für die Stelle bist.

So passt du deinen Lebenslauf an die Stelle an:

  • Verwende Keywords aus der Stellenanzeige: Integriere die Begriffe, die in der Stellenanzeige genannt werden, in deinen Lebenslauf
  • Betone relevante Erfahrungen: Hebe die Erfahrungen hervor, die für die Stelle besonders relevant sind
  • Formuliere deine Erfolge zielgerichtet: Beschreibe deine Erfolge im Zusammenhang mit den Anforderungen der Stelle

Die häufigsten Fehler im Lebenslauf und wie du sie vermeidest

Ein fehlerhafter Lebenslauf kann deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch deutlich schmälern. Achte daher darauf, die folgenden Fehler zu vermeiden:

  • Rechtschreib- und Grammatikfehler: Lass deinen Lebenslauf von einer anderen Person Korrektur lesen
  • Unvollständige oder veraltete Informationen: Überprüfe alle Angaben auf Richtigkeit und Aktualität
  • Unübersichtliche Struktur: Achte auf eine klare Gliederung und eine gute Lesbarkeit
  • Irrelevante Informationen: Konzentriere dich auf die Informationen, die für die Stelle relevant sind
  • Übertreibungen und Lügen: Bleibe ehrlich und authentisch

FAQ: Die 10 häufigsten Fragen zum Thema Lebenslauf

Welche Schriftart und Schriftgröße sollte ich für meinen Lebenslauf verwenden?

Verwende eine gut lesbare, serifenlose Schriftart wie Arial oder Calibri in der Schriftgröße 11 oder 12. Für Überschriften kannst du eine größere Schriftgröße oder eine andere Schriftart verwenden, um sie hervorzuheben.

Wie lang darf mein Lebenslauf sein?

In der Regel sollte dein Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten sein. Berufsanfänger kommen oft mit einer Seite aus. Nur bei sehr umfangreicher Berufserfahrung oder besonderen Qualifikationen sind zwei Seiten gerechtfertigt.

Soll ich ein Foto in meinen Lebenslauf einfügen?

In Deutschland ist es üblich, ein professionelles Foto in den Lebenslauf einzufügen. Das Foto sollte aktuell, von guter Qualität und professionell sein. Achte auf eine angemessene Kleidung und einen freundlichen Gesichtsausdruck.

Wie formuliere ich meine Aufgaben und Verantwortlichkeiten überzeugend?

Verwende starke Verben, die deine Handlungen und Leistungen hervorheben. Beschreibe deine Aufgaben präzise und quantifiziere deine Erfolge, wenn möglich. Konzentriere dich auf die Aspekte, die für die Stelle relevant sind.

Soll ich meine Hobbys im Lebenslauf angeben?

Hobbys können einen Einblick in deine Persönlichkeit geben und Gemeinsamkeiten mit dem Arbeitgeber aufzeigen. Wähle jedoch Hobbys aus, die positiv wirken und deine Soft Skills unterstreichen (z.B. Teamsportarten, ehrenamtliche Tätigkeiten). Vermeide kontroverse oder zu private Hobbys.

Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?

Lücken im Lebenslauf sollten nicht verschwiegen werden, sondern offen und ehrlich angesprochen werden. Erkläre kurz, was du in dieser Zeit gemacht hast (z.B. Jobsuche, Weiterbildung, Auslandsaufenthalt). Wichtig ist, dass du die Lücke positiv darstellst und zeigst, dass du die Zeit sinnvoll genutzt hast.

Wie kann ich meinen Lebenslauf an die Online-Bewerbung anpassen?

Achte darauf, dass dein Lebenslauf als PDF-Datei gespeichert ist, um die Formatierung zu erhalten. Verwende Keywords aus der Stellenanzeige, um sicherzustellen, dass dein Lebenslauf von den Suchalgorithmen der Bewerbungsplattformen gefunden wird. Passe dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an und gehe auf die im Lebenslauf genannten Erfahrungen ein.

Was ist der Unterschied zwischen einem chronologischen und einem funktionalen Lebenslauf?

Ein chronologischer Lebenslauf listet deine Berufserfahrung und Ausbildung in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf, beginnend mit der aktuellsten Position. Ein funktionaler Lebenslauf konzentriert sich auf deine Fähigkeiten und Kompetenzen und ordnet deine Berufserfahrung diesen Fähigkeiten unter. Der chronologische Lebenslauf ist der gängigste und wird von den meisten Arbeitgebern bevorzugt.

Wie oft sollte ich meinen Lebenslauf aktualisieren?

Deinen Lebenslauf solltest du regelmäßig aktualisieren, mindestens einmal jährlich. Füge neue Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge hinzu und passe ihn an die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes an. Vor jeder Bewerbung solltest du deinen Lebenslauf nochmals überprüfen und an die jeweilige Stelle anpassen.

Wer kann mir bei der Erstellung meines Lebenslaufs helfen?

Es gibt zahlreiche Angebote, die dir bei der Erstellung deines Lebenslaufs helfen können. Du kannst dich an Karriereberater, Bewerbungstrainer oder Personalvermittler wenden. Auch online gibt es viele Ressourcen, wie zum Beispiel Vorlagen, Muster und Ratgeber. Nutze diese Angebote, um deinen Lebenslauf zu optimieren und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 999